2,5 Millionen Menschen leben alleine in den Flüchtlingslagern im kurdischen Teil des Nordirak. Bitte helfen Sie helfen! Konto „Hilfe für Kurdistan": IBAN: CH 71 8102 3000 0037 2635 9
Postkonto: 90 – 1608-4, Raiffeisenbank Appenzell
zu Gunsten: CH 71 8102 3000 0037 2635 9 Kath. Kirchgemeinde Teufen-Bühler-Stein, 9053 Teufen AR
Jeder Spendenfranken geht 1 zu 1 direkt in die Überlebenshilfe. Damit finanzieren wir den Kleidertransport und den Weiterausbau der Wasserversorgung.
Thom Held erzählt mit Wort und Bild von seinen Erfahrungen und Tuchfühlungen mit Menschen auf der Flucht.
Hier gehts zum Blog Teil1/7
Hier gehts zum Blog Teil 2/7
Hier gehts zum Blog Teil 3/7
Hier gehts zum Blog Teil 4/7
Hier gehts zum Blog Teil 5/7
Hier gehts zum Blog Teil 6/7
Hier gehts zum Blog Teil 7/7
Projektzusammenfassung:
Die Naynava-Ebene ist bekannt für ihre fruchtbaren Böden und Landwirtschaft. Für viele Jahrzehnte waren die Menschen in diesem Gebiet von der Landwirtschaft abhängig, um ein Einkommen errzielen. Der jüngste Konflikt hat einen verheerenden Einfluss auf die Landwirtschaft. Die meisten Landwirte verloren ihre landwirtschaftlichen Geräte Die meisten Menschen in der Naynava Ebene sind zu arm, um aus eigener Kraft, ihre Landwirtschaftsbetriebe wieder aufzubauen. Ohne Spenden wird sich ihre Lage weiter verschlechtern und sie werden weiter auf Hilfe von Dritten abhängig sein.
Die katholische Kirchgemeinde Teufen-Bühler-Stein hat eine Kleidersammlung durchgeführt, die gesammelten Güter wurden mit 5 Lastwagen in den Raum Dohuk der autonomen Region Kurdistan transportiert und verteilt. In verschiedenen Spendenaufrufen wurde Geld für den Kauf von Lebensmittel für die hungerleidenden Bewohner in den Flüchtlingscamps gesammelt. Jeder einzelne Spendenfranken der rund CHF 80'000, die wir als Bargeld mitgenommen haben, wurde in Nahrungsmittel umgesetzt. Der Einsatz hat sich mehr als gelohnt. Er hat den von den IS vertriebenen Menschen aus Syrien und dem Irak, die in den UNHCR-Camps leben müssen, ein kleines Stück Würde und Leben zurückgebracht. Die Kleider- und Lebensmittelverteilung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Barzani Charity Foundation (BCF, siehe auch http://barzanifoundation.org/e/), die eine wesentliche Rolle bei der Betreuung von ca. 2‘500‘000 Flüchtlinge in der autonomen Region Kurdistan spielt.
Nebst der oben genannten Soforthilfe hat sich die Kirchgemeinde zum Ziel gesetzt, nachhaltige Unterstützung/Hilfe in einem besonders hilfsbedürftigen Gebiet zu leisten:
Die Jesidinnen und Jesiden der Gebiete um die 100'000 Stadt Sindschar leiden überdurchschnittlich. Sindschar wurde komplett zerstört mit der Absicht, dasselbe mit der Bevölkerung zu tun. Tausende von Frauen und Kinder wurden versklavt. Von 5'000 Frauen aus Sindschar Stadt fehlt bis heute jede Spur. Die Überlebenden von Sindschar (rund 30'000 Menschen) leben heute im Gebirge nördlich der Stadt. Eine Rückkehr in die komplett zerstörte Stadt ist in den nächsten Jahren nicht möglich. Wir haben das Ziel, in den Sindschar Mountains Wasserbrunnen zu bohren und dreizehn Schul-Container zu finanzieren, damit die Kinder die Schule besuchen können.
Hier erfahren Sie genaueres über die Projekte
Die Hilfe vor Ort ist die einzige zukunftsorientierte Hilfe. Wenn dort das Überleben nicht sichergestellt wird, entleeren sich die Camps und die Flüchtlinge bewegen sich Richtung Europa.
Spendenkonto Projekte:
Konto: Kath. Kirchgemeinde Teufen-Bühler
Bank: Raiffeisenbank Appenzell
IBAN: CH71 8102 3000 0037 2635 9
BC-Nr: 81023
SWIFT-Code: RAIFCH22A23
Vermerk: Projekte Sindschar
Spendenkonto Lebensmittel:
Konto: Kath. Kirchgemeinde Teufen-Bühler
Bank: Raiffeisenbank Appenzell
IBAN: CH17 8102 3000 0037 2636 1
BC-Nr: 81023
SWIFT-Code:RAIFCH22
Vermerk: Food
Gerne können wir Ihnen auch einen Einzahlungsschein senden, treten Sie mit uns in Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eskandar Saleh referierte in der Kirche Stofel über die Hilfe aus dem Rotbachtal.
Am ersten Fastensonntag weilte der Projektleiter der Barzani Charity Foundation (BCF) in Teufen, wo er sich für die Hilfe aus dem Rotbachtal bedankte und mit eindringlichen Bildern und Zahlen über die Situation in den Flüchtlingslagern in Nordirak berichtete. „Thank you and God bless you“, sagte Eskandar Salih in der katholischen Kirche.
Wir haben es geschafft! Den unzähligen Frewilligen ist es zu verdanken, dass über 60 Tonnen Hilfsgüter der Pfarrei Teufen-Bühler-Sten und Lebensmittel in der Höhe von rund CHF 80'000 zu den Menschen in den UNHCR-Flüchtlingslagern in irakischen Kurdistan gebracht werden konnten.
Verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck von der Reise der fünf Ostschweizer die sich an die IS-Front wagten um Gutes zu tun und Hoffnung zu schenken....
Stundenlanges Warten auf Lebensmittel-Nothilfe
Hilfe aus Teufen: Bewegende Momente der Dankbarkeit
Besuch in der Jesidenstadt Sinjar: Bilder des Grauens
Eindrücklicher Besuch bei der „Frauen-Peschmerga“
Hilfe für die Überlebenden des IS-Terrors
Müde, aber mit vielen Erfahrungen im Gepäck
Nach zehn Tagen auf einer 5’500 Kilometer langen Reise sind die drei Sattelschlepper mit der kostbaren Fracht aus Teufen am Freitagabend in Dohuk angekommen und von der Begleitgruppe in Empfang genommen worden.
Hier gehts zum Bericht von der Tüüfner Post